2020-Heute
2023
Erster Berlin Global Dialogue
Die ESMT Berlin initiiert mit McKinsey als Partner ein neues internationales Forum, um Lösungen für eine globale Wirtschaft im Wandel zu finden. Führende Vertreter der Wirtschaft, Staatschefs und Minister aus über 70 Ländern arbeiten bei der Auftaktveranstaltung gemeinsam an der Gestaltung einer Welt im Umbruch.
Aus Initiative Chefsache wird Initiative Chef:innensache
Rund 10 Jahre nach ihrer Gründung wird aus der Initiative Chefsache der Verein Initiative Chef:innensache e.V. Bundeskanzler Olaf Scholz ist offizieller Schirmherr. Mittlerweile haben sich in dem Verein über 20 Mitgliedsunternehmen zusammengeschlossen.
2023
2022
Gründung McKinsey Health Institute
„Adding years to life and life to years” – mit dieser Mission wird das McKinsey Health Institute (MHI) gegründet. Als gemeinnütziger Think Tank von McKinsey hat sich das MHI zur Aufgabe gemacht, auf allen Kontinenten, in allen Sektoren und in allen Gemeinschaften Maßnahmen für eine höhere Lebenserwartung und eine verbesserte Lebensqualität umzusetzen. Es ist Mitbegründer des World Wellbeing Movement, einer globalen Bewegung zur Förderung der Gesundheit von Mitarbeitenden.
Weitere Informationen
Kooperation mit SAP
Seit 2022 bündeln SAP und McKinsey ihre individuellen Stärken in einer strategischen Allianz, die den Schwerpunkt von der technischen Implementierung auf die geschäftliche Transformation verlagert. Dazu verbinden sie die technologische Modernisierung mit der Umsetzung von Strategien und helfen Unternehmen dabei, Herausforderungen zu bewältigen und bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen. Die gemeinsamen Projekte entwickeln sich kontinuierlich weiter, von Cloud Lösungen bis Generative Künstliche Intelligenz.
Weitere Informationen
2022
2022
Tomorrow Podcast startet
In einer neuen Podcast-Serie disktuieren jede Woche Expert:innen von McKinsey ein zukunftsweisendes Branchenthema.
Neue Nachhaltigkeitsplattform
McKinsey Sustainability wird ins Leben zu rufen. Die Plattform erweitert langjährige Arbeit in dem Bereich mit dem Ziel, alle Industriesektoren dabei zu unterstützen, bis 2050 Net zero-Emissionen zu erreichen und die Kohlenstoffemissionen bis 2030 zu halbieren.
2021
2021
Neuer weltweiter Managing Partner
Im Juli wählen die Senior Partner Bob Sternfels zum Global Managing Partner.
Fabian Billing wird neuer Managing Partner des deutschen Büros
Zum 1. März 2021 übernimmt Fabian Billing die Leitung des deutschen und österreichischen Büros von McKinsey & Company.
2021
2021
Beitritt zur Allianz der Chancen
McKinsey wird Mitglied der Allianz der Chancen. Ziel der deutschen Initiative ist es, die Veränderungen der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten. Die Unternehmen der Allianz möchten ihren Mitarbeiter:innen wirtschaftlich und sozial nachhaltige Beschäftigungsperspektiven bieten und sie branchenübergreifend von Arbeit in Arbeit bringen.
2010-2020
Neuer weltweiter Managing Partner
Im Juli übernimmt der Brite Kevin Sneader das Amt des Global Managing Partner von Dominic Barton.
2018
Im Experience Studio in Berlin können Unternehmen alle Aspekte der digitalen Transformation von der ersten Produktidee bis zum fertigen Prototypen durchlaufen.
Das Kompetenzzentrum kooperiert dabei mit führenden Startups zu Mobilität, künstlicher Intelligenz, virtueller Realität und Internet der Dinge.
Europaweit erstes Experience Studio eröffnet
2017
Weitere Informationen
Digital Capability Center in Aachen eröffnet
2017
Weitere Informationen
McKinsey startet gemeinsam mit Airbus, Bertelsmann, Lufthansa, Metro, SAP und Zeiss den Wettbewerb Digital Shapers für digitale Talente.
Digital Shapers
2017
Weitere Informationen
The Spark
Gemeinsam mit dem Handelsblatt verleiht McKinsey erstmals den Deutschen Digitalpreis. Für The Spark 2016 wurden die besten deutschen Start-ups im Themenfeld Industrie 4.0 (Internet of Things) gesucht. In den folgenden Jahren stehen verschiedene Themen im Mittelpunkt von Net Zero Tech, über Medical Life Tech und Künstlicher Intelligenz bis Circular Economy.
2016
Weitere Informationen
Digital Top 50
Google, McKinsey und Rocket Internet zeichnen mit den Digital Top 50 Awards (DT50) die vielversprechendsten Start-ups und Scale-ups aus der boomenden Tech-Szene in Europa aus.
2016
Weitere Informationen
Prozesslernfabrik erweitert
Das 2007 eröffnete Center für industrielle Produktivität (CiP) in Darmstadt wird um den Schwerpunkt Industrie 4.0 erweitert. Die Prozesslernfabrik vermittelt in einem realen Produktionsumfeld, welche Veränderungen und Chancen die Digitalisierungswelle bringt.
2016
Weitere Informationen
Angebot der Energielernfabrik ausgebaut
Die Lernfabrik für Energieproduktivität (LEP) zieht von München an die TU Darmstadt. Auf knapp 250 qm wird anhand der kompletten Produktion einer Zahnrad-Wellen-Kombination verdeutlicht, wie sich Energieverschwendung in der Praxis nicht nur erkennen, sondern auch vermeiden und beseitigen lässt.
2016
McKinsey Digital Lab in Berlin eröffnet
2015
Weitere Informationen
Initiative Chefsache
Die Chancengerechtigkeit von Frauen und Männern in Top-Positionen ist Chefsache! McKinsey schließt sich mit Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlichem und sozialem Sektor sowie Medien zusammen, um ein ausgewogenen Verhältnis von Frauen und Männern in Führungspositionen zu fördern.
Weitere Informationen
2015
Cornelius Baur wird neuer Managing Partner des deutschen Büros
Zum 1. Januar 2014 übernimmt Cornelius Baur die Leitung des deutschen und österreichischen Büros von McKinsey & Company.
2014
Orphoz
McKinsey gründet Orphoz. Die 100-prozentige Tochterfirma ergänzt das Angebot von McKinsey in der Beratung von öffentlichen Verwaltungen und bietet einen in Bezug auf die Umsetzung noch tiefer reichenden und flexibleren Beratungsansatz.
Weitere Informationen
2014
Hochschul-Bildungs-
Report 2020
Im Rahmen der Bildungsinitiative "Zukunft machen" analysiert McKinsey gemeinsam mit dem Stifterverband erstmals und dann zehn Jahre lang jährlich auf sechs Handlungsfeldern die deutsche Hochschulbildung.
2013
Weitere Informationen
Lumics
McKinsey startet mit Lufthansa Technik ein Gemeinschaftsunternehmen für die Optimierung komplexer Produktionsprozesse und ihrer operativen Umsetzung.
Weitere Informationen
2013
Female Leadership Program
Mit einem neuen Mentorenprogramm fördert McKinsey Frauen und bereitet sie auf Führungspositionen in der Wirtschaft vor.
2013
Weitere Informationen
Energiewende-Index
Der Energiewende-Index betrachtet alle sechs Monate den Status der Energiewende in Deutschland entlang der drei Dimensionen des energiewirtschaftlichen Dreiecks: Klima- und Umweltschutz, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit.
Weitere Informationen
2012
Take Time
Ab sofort können unsere Berater:innen die eigene Jahresarbeitszeit innerhalb eines gewissen Rahmens selbst bestimmen und bis zu 3 Monate bezahlte Auszeit nehmen.
2011
Weitere Informationen
McKinsey Capability Center
Mitarbeiter:innen von Klienten können auf mehr als 1.000 qm in realistischen Arbeitsumgebungen erleben, wie sich Verbesserungen in Unternehmen erreichen lassen.
Weitere Informationen
2011
1991-2010
Electric Vehicle Index
Der von McKinsey entwickelte Electric Vehicle Index untersucht erstmals – und bis heute jährlich, wo die für die Elektromobilität 15 wichtigsten Nationen jeweils stehen und wie sich Deutschland dabei positioniert.
2010
Weitere Informationen
Neuer weltweiter Managing Director
Im Juli 2009 wählen die Senior Partner Dominic Barton zum Managing Director.
2009
Erste “Women Matter”-Studie
Welchen Einfluss haben weibliche Spitzenkräfte auf den Unternehmenserfolg? Mit dieser Frage beschäftigt sich die McKinsey-Studie "Women Matter". Ab 2015 wird der Report erweitert zu "Diversity Wins".
2007
Neue Leitung im deutschen Büro
Frank Mattern übernimmt als Managing Partner die Leitung des deutschen Büros.
2007
Neuer weltweiter Managing Director
Die Senior Partner wählen Ian Davis zum Managing Director.
2003
startsocial
McKinsey ruft gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft startsocial ins Leben, ein bundesweiter Wettbewerb zur Förderung sozialer Initiative. Im Vordergrund steht der Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und sozialer Projektarbeit. Unter dem Motto "Hilfe für Helfer" fördert startsocial jedes Jahr 100 soziale Organisationen, Projekte und Ideen mit viermonatigen Beratungsstipendien. McKinsey ist nach wie vor Partner der Initiative.
Weitere Informationen
2001
e-fellows.net
e-fellows.net wird von der Deutschen Telekom AG, McKinsey & Company und der Holtzbrinck Publishing Group gegründet und vergibt das erste Online-Stipendium in Europa. Es bietet ein einzigartiges Netzwerk für Studium und Karriere.
2000
Zum e-fellows.net
Deutsches Büro unter neuer Leitung
Jürgen Kluge wird Managing Partner des deutschen Büros.
1999
Business Technology Office
Technologie nimmt auf der CEO-Agenda eine immer wichtigere Rolle ein. Das BTO entwickelt das Themenfeld der Business-Prozesse weiter.
Heute ist das BTO Teil von Digital McKinsey.
1997
Das Kölner Büro wird eröffnet
_
1993
McKinsey Global Institute
Das McKinsey Global Institute (MGI) wird gegründet. Als gemeinnütziger Think Tank liefert das MGI Unternehmen und politischen Entscheidungsträgern der Welt mit seinen Analysen fundamentaler wirtschaftlicher Themenkomplexe eine Faktenbasis.
1990
1971-1990
Das Berliner Büro wird eröffnet
Einen Monat nach dem Fall der Mauer eröffnet das Berliner Büro. McKinsey arbeitet über mehrere Jahre mit der Treuhandanstalt an der der Privatisierung von über 8.000 ostdeutschen Unternehmen – eines der größten Privatisierungsprogramme der Welt.
1990
Das Wiener Büro wird eröffnet
Das Wiener Büro gehört organisatorisch zum deutschen Büro.
1989
Das Stuttgarter Büro wird eröffnet
_
1986
Erstes Partner-Meeting in Deutschland
ln München findet erstmals in Deutschland die firmenweite Partner-Konferenz (Shareholder Conference) statt. Einer der Gastredner ist Reinhold Messner.
1986
Dem Nachwuchs verpflichtet
Die ersten Auszubildenden starten im Düsseldorfer Office.
1985
Führungswechsel im deutschen Büro
Herbert A. Henzler übernimmt die Führung des deutschen Büros von Gründungsmanager John G. McDonald.
1985
In Search of Excellence
Das erste McKinsey-Buch von Tom Peters und Bob Waterman verkauft sich mehr als 5 Mio. Mal und hält sich zwei Jahre auf der Bestsellerliste der New York Times.
1982
Das Frankfurter Büro wird eröffnet
_
1979
Das Hamburger Büro wird eröffnet
_
1977
Das Münchner Büro wird eröffnet
1975
Pro Bono Arbeit beginnt
Als erstes unbezahltes Pro Bono Projekt überarbeitet McKinsey die Strategie der Deutschen Forschungsgesellschaft. Seitdem unterstützt McKinsey Deutschland regelmäßig gemeinwohlorientierte Themen.
1974
1951-1970
Personelle Weiterentwicklung
Die ersten deutschen Partner: Wolfgang Tripp und Hasso von Falkenhausen. Margarita Koennecke wird als erste Beraterin eingestellt.
1970
Schnelles Wachstum in fünf Jahren
McKinsey Deutschland hat 17 der 50 größten deutschen Unternehmen als Klienten gewonnen. 32 Berater sind für das deutsche Büro tätig.
1969
Erstes Projekt in einem Entwicklungsland
Bis 1974 arbeiten über 60 Berater aus 9 Ländern auf unterschiedlichen Projekten in Tanzania. Unter anderem unterstützen sie beim Aufbau des Bildungs- und Gesundheitssystems.
1967
Erstes McKinsey-Büro in Deutschland
Das erste McKinsey-Büro in Deutschland wird unter der Leitung von John McDonald mit vier Beratern in Düsseldorf eröffnet; erster Klient: Dynamit Nobel.
1964
Neues Wirtschaftsmagazin
Das McKinsey Quarterly wird erstmals veröffentlicht und etabliert sich rasch als internationale Plattform für die neuesten Managementtrends. Bis heute wird der Report vierteljährlich veröffentlicht – zunächst in gedruckter Form, seit einigen Jahren auch als Online-Version.
1964
Zum McKinsey Quarterly
Schritt über den Atlantik
1959 wagt die Firma den Schritt über den Atlantik und eröffnet das Londoner Büro.
1959
1926-1950
Marvin Bower wird Managing Director
Bower übernimmt eine Führungsrolle in der Firma. Konsequent arbeitet er daran, die Managementberatung als eigenen Berufsstand zu etablieren. Seine Leitsätze gelten bis heute für McKinsey , darunter der Anspruch, hervorragende Consultants für die Firma zu gewinnen, oder die “Obligation to dissent” l – die Verpflichtung zum Widerspruch.
1950
Weichenstellungen
Die 50er Jahre werden zu einer Periode wegweisender Entscheidungen: Die partnerschaftliche Beteiligung und die Up-or-out Standards werden festgeschrieben.
1950
Marvin Bower
McKinsey holt 1933 den Wirtschaftsanwalt Marvin Bower an seine Seite. Doch die Zusammenarbeit währt nicht lange: 1937 stirbt James O. McKinsey im Alter von 48 Jahren.
1937
Gründung durch James Oscar McKinsey
Am Anfang steht eine Vision: James O. McKinsey beschließt 1926 in Chicago, ein neuartiges Unternehmen zu gründen. Anders als seine Wettbewerber ist der 38-Jährige nicht damit zufrieden, eng begrenztes Expertenwissen zu vermitteln – er will Unternehmen bei der Lösung von vielfältigen Managementproblemen unterstützen.
1926
Nach oben
Nach oben
